Fördermittel-Update 01/2025

Eine Auswahl an Förderaufrufen und Wettbewerben für Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse und Vereine. Wenn weitere Personen Interesse an dem Erhalt dieses Newsletters haben, können sie sich anmelden unter sichtwechsel-zukunft.de.

Dies ist ein Service, der aus den Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten der Strukturwandel Taskforce aus dem STARK-Programm entstanden ist. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

ERINNERUNG: Ideenwettbewerb der Internationalen Klimainitiative

Einreichung bis 18.02.2025
Schwerpunkt: 9 Kategorien zu Punkten wie Gebäudeenergieeffizienz, Klimafreundlicher Verkehr, Skalierung von Finanzierungslösungen zur Dekarbonisierung, Schutz/nachhaltiges Management/Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Stärkung der Klimaresilienz
1-3 Preisgelder pro Kategorie zwischen 5 Mio€ und 20 Mio€

ERINNERUNG: Nationales Artenhilfsprogramm

Einreichung ständig möglich
Schwerpunkt: Umsetzunggsvorhaben, Machbarkeitsstudien, Modellvorhaben und Begleitforschung zum dauerhaften Schutz von Arten und ihren Lebensräumen sowie der Verbesserung ihres Erhaltungszustandes
bis 95% Förderquote

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“

Einreichung bis 31.03.2025
Schwerpunkt: ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen (abgeschlossen oder teilrealisiert mit ersten positiven Ergebnissen)
Preisgelder von je 40.000€

FR Regio

Einreichung bis 30.09.2025 für das Folgejahr
beim Regionalen Planungsverband
Schwerpunkt: Nichtinvestive und investive Ausgaben der Regionalentwicklung - Strategie- und Handlungskonzepte, Modellvorhaben der Raumordnung, Wettbewerbe und regionale Daseinsvorsorge, Öffentlichkeitsarbeit
bis 75% Förderquote

Demografie

Einreichung bis 30.09.2025
Schwerpunkt: Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels
bis 90% Förderquote

FRL Kunst und Kultur

Einreichung bis 15.10.2025 für das Folgejahr
Schwerpunkt: Projekte im musealen Bereich (bspw. Erschließung, Dokumentation und Publikation des Sammlungsbestandes, Erstellung von Museums-, Sammlungs- und Ausstellungskonzeptionen, Erarbeitung von Drehbüchern und Gestaltungskonzeptionen)
bis 80% Förderquote (keine Bagatellgrenze)

mFUND - Förderlinie 1

Einreichung bis 31.12.2025
Schwerpunkt: kleine Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Felduntersuchungen mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten, die thematisch in den Geschäftsbereich des BMDV (Digitales und Verkehr) passen
40% bis 80%* Förderquote bei Vorhaben bis 200.000€
*nicht gewerbliche Antragsteller können höhere Förderquoten erhalten

RL Mobilität EFRE/JTF

Einreichung ständig möglich
Schwerpunkt: nachhaltige, multimodale städtische (Gemeinden ab 5.000 Einwohner) Mobilität im Rahmen des Übergangs zu einer CO2-neutralen Wirtschaft sowie Umsetzung der Klimaziele
75% Förderquote (90% in Ausnahmen) bei Vorhaben ab 500.000€

Wenn Sie Fragen oder Unterstützungsbedarf zur Antragstellung oder anderen Fördervorhaben und -richtlinien haben, die hier noch nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich gerne an Ihre:n Kommunalberater:in oder schreiben Sie uns unter schichtwechsel@wirtschaft-goerlitz.de.

https://eu2.cleverreach.com//admin/mailing/

Unsere Formate

Eine Übersicht unserer Veranstaltungen finden sie hier.
Wenn Sie Vorhaben zur Bürgerbeteiligung bspw. in Form von Workshops planen, wenden Sie sich an unser Innovationsteam, das Sie hier gerne unterstützt.

Veranstaltungen

Lausitz Café

"Mit Herz und Hand – Die Kraft des Engagements"
Bürgerbeteiligungsformat zu Themen des Strukturwandels
06.02. in Herrnhut

Kodersdorf bewegt sich

Bürgerbeteiligungsformat über neue Wege für unsere Mobilität
11.02. in Kodersdorf

Zittau bewegt sich

Bürgerbeteiligungsformat über neue Wege für unsere Mobilität
12.02. in Zittau

Lausitz Cluster Mobilität

Netzwerkveranstaltung zu Lausitzer Mobilitätsprojekten
14.02. in Görlitz

Newsletter Archiv